Nach Reisen suchen

D / A / I: Von Oberstdorf nach Meran

  • Beschreibung
  • Reiseverlauf
  • Leistungen
  • Termine & Preise

Beschreibung

Mit Blumen übersäte Wiesen im Allgäu, grüne Wälder im Lechtal, tiefe Schluchten und Felsensteige im Pitztal, die Gletscherwelt im Ötztal sowie das südliche Klima in Meran zeichnen diese Tour aus.Der Bummel durch die Lauben von Meran und fröhliche Stunden in einer gemütlichen Weinstube lassen diese erlebnisreiche Woche ausklingen. Oberstdorf ist mit dem Zug aus allen Richtungen bequem zu erreichen. Für PKW-Anreisende bietet Oberstdorf einen großen Parkplatz am Ortseingang und eine Tiefgarage im Eislaufzentrum.Die Wanderroute verläuft über ausgebaute Höhenwege. Gute Kondition, Trittsicherheit, Ausdauer und zweckmäßige Ausrüstung sind dennoch für die Tour erforderlich.

Teilnehmer: min. 5 bis max. 12 Personen

Aktivitäten:

  • Wandern/Trekking

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Veranstalter.


Reise als PDF speichern

Reiseverlauf wählen:

14.06.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

15.06.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

16.06.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

17.06.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

18.06.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

19.06.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

20.06.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

15.06.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

16.06.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

17.06.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

18.06.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

19.06.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

20.06.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

21.06.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

17.06.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

18.06.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

19.06.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

20.06.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

21.06.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

22.06.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

23.06.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

21.06.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

22.06.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

23.06.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

24.06.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

25.06.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

26.06.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

27.06.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

22.06.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

23.06.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

24.06.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

25.06.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

26.06.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

27.06.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

28.06.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

28.06.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

29.06.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

30.06.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

01.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

02.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

03.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

04.07.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

29.06.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

30.06.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

01.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

02.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

03.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

04.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

05.07.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

01.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

02.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

03.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

04.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

05.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

06.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

07.07.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

05.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

06.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

07.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

08.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

09.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

10.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

11.07.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

06.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

07.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

08.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

09.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

10.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

11.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

12.07.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

12.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

13.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

14.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

15.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

16.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

17.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

18.07.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

13.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

14.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

15.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

16.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

17.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

18.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

19.07.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

15.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

16.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

17.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

18.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

19.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

20.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

21.07.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

19.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

20.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

21.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

22.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

23.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

24.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

25.07.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

20.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

21.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

22.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

23.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

24.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

25.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

26.07.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

26.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

27.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

28.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

29.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

30.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

31.07.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

01.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

27.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

28.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

29.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

30.07.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

31.07.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

01.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

02.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

29.07.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

30.07.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

31.07.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

01.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

02.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

03.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

04.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

02.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

03.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

04.08.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

05.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

06.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

07.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

08.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

03.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

04.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

05.08.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

06.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

07.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

08.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

09.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

09.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

10.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

11.08.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

12.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

13.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

14.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

15.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

10.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

11.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

12.08.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

13.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

14.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

15.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

16.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

12.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

13.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

14.08.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

15.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

16.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

17.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

18.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

16.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

17.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

18.08.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

19.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

20.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

21.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

22.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

17.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

18.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

19.08.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

20.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

21.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

22.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

23.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

23.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

24.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

25.08.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

26.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

27.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

28.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

29.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

24.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

25.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

26.08.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

27.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

28.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

29.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

30.08.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

26.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

27.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

28.08.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

29.08.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

30.08.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

31.08.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

01.09.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

30.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

31.08.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

01.09.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

02.09.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

03.09.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

04.09.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

05.09.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

31.08.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

01.09.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

02.09.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

03.09.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

04.09.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

05.09.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

06.09.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

06.09.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

07.09.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

08.09.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

09.09.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

10.09.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

11.09.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

12.09.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

07.09.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

08.09.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

09.09.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

10.09.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

11.09.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

12.09.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

13.09.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

09.09.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

10.09.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

11.09.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

12.09.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

13.09.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

14.09.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

15.09.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

13.09.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

14.09.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

15.09.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

16.09.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

17.09.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

18.09.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

19.09.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

14.09.2024 - 1. Tag: Anreise - Kemptner Hütte (1.845 m)

Individuelle Anreise. Treffpunkt 11:30 Uhr in Oberstdorf vor dem Bahnhof am Brunnen. Mit Kleinbus geht es zur ersten Etappe bis Spielmannsau, 8 km. Aufstieg durch den Sperrbachtobel zur Kemptner Hütte (1.845 m). Gehzeit ca. 3 Std. Aufstieg: 870 HM (Höhenmeter). Die Kemptner Hütte ist die größte Schutzhütte in den Allgäuer Alpen und Ausgangspunkt für diverse Wanderungen zu diversen Allgäuer Bergen.

15.09.2024 - 2. Tag: Memminger Hütte (2.242 m)

Halbstündiger Aufstieg und Wanderung zum Mädelejoch (1.975 m), Grenze Deutschland - Österreich, weiter in 2 Std. Abstieg durch das Höhenbachtal nach Holzgau auf (1.070 m) im Lechtal. Mit Kleinbus 13 km nach Madau (1.400 m). In 2 Std. Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242 m / Österreich). Abends noch optionale Wanderung und Besteigung des Seekogels (2.412 m). Aufstieg: 1.150 HM, Abstieg: 980 HM

16.09.2024 - 3. Tag: Zams (780 m)

Eine Stunde Aufstieg zur Seescharte (2.600 m). 5 Std. Abstieg durch das "Zammer Loch" im Lochbachtal bis Zams (780 m) bei Landeck im Inntal. Bei uns wohnen Sie komfortabel im bekannten und historischen Fernwanderweg Etappen Ziel: Gasthof/Hotel "Gemse" oder einer Dependance. Möglichkeit für Gepäckdepot bis zur Rückreise am letzten Tag. Aufstieg: 400 HM, Abstieg: 1.850 HM

17.09.2024 - 4. Tag: Braunschweiger Hütte (2.760 m)

Auffahrt mit der Venetbahn auf 2.208 m zum Krahberg, Wanderung über die Goglesalm zur Gaflunalm und Abstieg nach Wenns im Pitztal (1.000 m). Gehzeit ca. 4 Std. 30 km mit dem Taxibus durch das Pitztal bis Mittelberg auf 1.700 m. Mittelberg ist die hinterste Siedlung im Pitztal. Nachmittags noch ca. 3 Std. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760 m, Österreich). Die Braunschweiger Hütte ist unsere höchste Hütte auf der bei der ersten Etappe: Oberstdorf - Meran des Fernwanderweges übernachtet wird. Aufstieg: 1.050 HM, Abstieg: 1.200 HM

18.09.2024 - 5. Tag: Martin-Busch-Hütte (2.500 m)

1 Std. Von der Braunschweiger Hütte Aufstieg zum Rettenbachjoch oder Pitztaler Jöchl (3.000 m). Abstieg ins Gletscherskigebiet von Sölden. Hier zweigen wir vom E5 bezeichneten Fernwanderweg ab und es beginnt laut Meinung unserer Gäste, der schönste und interessanteste Teil der Alpenüberquerung. Kurze Busfahrt im Gletschertunnel zum Tiefenbachgletscher. Weiter auf dem einmaligen Panoramaweg bis Vent. Nach ausgiebiger Mittagsrast ca. 2-stündiger Aufstieg zur Martin-Busch-Hütte (2.500 m, Österreich). Aufstieg: 900 HM, Abstieg: 1.100 HM

19.09.2024 - 6. Tag: Meran

Zweistündiger Aufstieg zur Similaun Hütte (3.014 m), die direkt auf der Grenze Österreich - Italien, und am Fuße des Similaun (3.606 m), dem Gletscherdom, liegt. Bei guten Verhältnissen und Wetter Aufstieg zum Hauslabjoch und Besichtigung der Ötzifundstelle. Abstieg zur Similaunhütte. Nachmittags 2 Std. Abstieg durch das Tisental zum Vernagt-Stausee in Südtirol. Hier haben Sie die erste Etappe erfolgreich abgeschlossen. Anschließend mit dem Bus bis Meran. Ankunft im Hotel in Meran am Nachmittag. Sie haben Zeit zum Bummeln. Nach abendlichem Spazieren durch die Lauben von Meran, geselliger Ausklang in einer Südtiroler Weinstube. Aufstieg: 500 HM, Abstieg: 1.200 HM, (mit Ötzi Fundstelle: Aufstieg: 725 HM, Abstieg: 1.400 HM)

20.09.2024 - 7. Tag: Oberstdorf

Organisierte Bus-Rückreise über den Reschenpass und Zams nach Oberstdorf. Ankunft in Oberstdorf ca. 14.00 Uhr - 15.00 Uhr. Individuelle Heimreise.

Leistungen

  • 6 Übernachtungen in Hütten bzw. Gasthof mit Halbpension
  • 5 x Taxitransfer
  • Reisebusfahrt Meran - Oberstdorf
  • Seilbahnkosten / Bergführer
  • 4 x Rucksacktransfer auf die Hütten (sofern möglich): Kemptner-, Memminger-, Braunschweiger- und Martin Busch Hütte)
  • 1 x Gepäckaufbewahrung in Zams (für nicht mehr benötigtes Gepäck (Schmutzwäsche, etc.), Abholung bei Busrückreise)
  • teilweise Rucksacktransport zu den Hütten
  • Reiseleitung

Zusatzleistungen

  • An-/Abreise Oberstdorf
  • nicht genannte Mahlzeiten

Termine & Preise:

TerminePreis pro PersonBuchung
14.06.2024 - 20.06.2024
[ID: EBOA01_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
15.06.2024 - 21.06.2024
[ID: EBOA02_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
17.06.2024 - 23.06.2024
[ID: EBOA03_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
21.06.2024 - 27.06.2024
[ID: EBOA04_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
22.06.2024 - 28.06.2024
[ID: EBOA05_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
28.06.2024 - 04.07.2024
[ID: EBOA06_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
29.06.2024 - 05.07.2024
[ID: EBOA07_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
01.07.2024 - 07.07.2024
[ID: EBOA08_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
05.07.2024 - 11.07.2024
[ID: EBOA09_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
06.07.2024 - 12.07.2024
[ID: EBOA10_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
12.07.2024 - 18.07.2024
[ID: EBOA11_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
13.07.2024 - 19.07.2024
[ID: EBOA12_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
15.07.2024 - 21.07.2024
[ID: EBOA13_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
19.07.2024 - 25.07.2024
[ID: EBOA14_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
20.07.2024 - 26.07.2024
[ID: EBOA15_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
26.07.2024 - 01.08.2024
[ID: EBOA16_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
27.07.2024 - 02.08.2024
[ID: EBOA17_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
29.07.2024 - 04.08.2024
[ID: EBOA18_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
02.08.2024 - 08.08.2024
[ID: EBOA19_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
03.08.2024 - 09.08.2024
[ID: EBOA20_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
09.08.2024 - 15.08.2024
[ID: EBOA21_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
10.08.2024 - 16.08.2024
[ID: EBOA22_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
12.08.2024 - 18.08.2024
[ID: EBOA23_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
16.08.2024 - 22.08.2024
[ID: EBOA24_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
17.08.2024 - 23.08.2024
[ID: EBOA25_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
23.08.2024 - 29.08.2024
[ID: EBOA26_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
24.08.2024 - 30.08.2024
[ID: EBOA27_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
26.08.2024 - 01.09.2024
[ID: EBOA28_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
30.08.2024 - 05.09.2024
[ID: EBOA29_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
31.08.2024 - 06.09.2024
[ID: EBOA30_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
06.09.2024 - 12.09.2024
[ID: EBOA31_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
07.09.2024 - 13.09.2024
[ID: EBOA32_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
09.09.2024 - 15.09.2024
[ID: EBOA33_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
13.09.2024 - 19.09.2024
[ID: EBOA34_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen
14.09.2024 - 20.09.2024
[ID: EBOA35_24]
Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.195,00 € buchen