- Beschreibung
- Reiseverlauf
- Leistungen
- Termine & Preise
Beschreibung
Wahre Wildnis umgibt uns auf dieser Wanderreise in der Schorfheide und auf dem Darß - und wir erleben sie mit allen Sinnen. Wir müssen nicht bis Costa Rica reisen, um Wildnis zu finden. Wildnis ist selten in Deutschland, aber es gibt sie. Und die Begegnung mit dieser Wildnis berührt besonders, weil wir sie nicht mehr vermuten im Kulturland Deutschland. Wo, wenn nicht auf einer Wanderreise, können wir intakte Natur erleben und gleichermaßen zu seelischem Gleichgewicht, zu Inspiration, zu Hoffnung, aber auch zu Ehrfurcht vor der Natur finden? Wir erleben die großen und kleinen, oft stillen Hauptdarsteller dieser letzten Oasen der Natur. Begleitet werden wir auf unserer Wanderreise von Menschen, die sich dem Schutz dieser Orte verschrieben haben. Sie haben viel zu erzählen, zu zeigen und zu geben. Die Wanderreise in Deutschlands Wildnis lebt von den Begegnungen mit Menschen, die genauso berühren wie die Begegnung mit der selten gewordenen Welt, die sie schützen. Es ist eine Wanderreise in die Vergangenheit und Zukunft Deutschlands gleichermaßen. Und es ist eine Reise zu uns selbst ...
Teilnehmer: min. 8 bis max. 18 Personen
Aktivitäten:
- Wandern/Trekking
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Veranstalter.
Reise als PDF speichern
Reiseverlauf wählen:
Wir treffen uns am Bahnhof Eberswalde. Transfer zu unserem Hotel in der Schorfheide. Unser komfortables Hotel, in dem wir drei Nächte wohnen, liegt mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, direkt am Großen Döllnsee.
Wir machen uns morgens auf in die Schorfheide. Eine besondere Perle der Schorfheide ist das Bollwinfließ. In den vergangenen drei Jahrzehnten verwandelten es die zurückgekehrten Biber zu einer eindrucksvollen Wildnis, indem sie Fließe und Gräben anstauten. Das kleine, wilde Paradies der Biber ist nur über Sandwege zu erreichen. Der Zauber dieser stillen Landschaft ist einmalig und tut der Seele gut. Sie bietet Lebensraum für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Zusammen mit einem Ranger der Naturwacht erleben wir diese wundervolle Oase. Ca. 3 Stunden Wanderzeit.
Viel mehr Auszeichnungen gehen nicht für einen Wald: Schönstes Biosphärenreservat Mitteleuropas, UNESCO-Welterbe, Nationalpark, Naturschutzgebiet und größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands. Die Schorfheide ist Rückzugsgebiet seltener Tierarten wie Mufflon, Rothirsch oder Wolf. Morgens unternehmen wir eine Wanderung durch den Kernbereich der Buchenwälder der Schorfheide. Auf der Wanderung treffen wir den Förster des Waldes. Er führt uns durch sein Revier. Gegen Abend werden wir zu einem besonderen Abendessen erwartet - die Fütterung des Wolfsrudels der Schorfheide. Das Wildgehege öffnet noch einmal nur für uns seine Tore. Die abendliche Wanderung und das Erlebnis, ein intaktes Wolfsrudel bei der Mahlzeit zu beobachten, verschmelzen zu einer Begegnung mit der Ursprünglichkeit der Natur. Ca. 4 - 5 Stunden Wanderzeit.
Per Bustransfer geht es nach Zingst. Wir beziehen unser wunderbar gelegenes Hotel Schlösschen Sundische Wiese. Am Nachmittag brechen wir mit einem ortsansässigen Ornithologen zum Pramort auf. Mit einer Kutsche fahren wir zunächst einige Kilometer auf der verkehrsfreien Zuwegung zum Pramort. Hier wandern wir auf dem Dammweg mit Blick auf das vorgelagerte Windwatt und die Werderinseln zu verschiedenen Aussichtspunkten. Gegen Abend fallen hier die Kraniche ein. Zu beobachten, wie diese majestätischen Vögel zu Zehntausenden in die flachen Boddengewässer des Nationalparks einschweben, ist eines der großen Wildniserlebnisse Europas. In der stillen Abenddämmerung fahren wir voller Eindrücke mit der Kutsche zurück (3 Übernachtungen); ca. 2 Stunden Wander- und Beobachtungszeit.
Transfer nach Prerow. Am Darß erwartet uns Gerd Wolff, der als Sohn des Leuchtturmwärters am Darßer Ort geboren wurde und sein Leben hier verbracht hat. Er ist der intime Kenner dieses Ortes, an dem die Welt noch jung erscheint. Er führt uns durch den Darßwald zum Darßer Weststrand, der zu den schönsten Stränden der Welt gezählt wird. Aber er ist vor allem der einzige wilde Küstenabschnitt der deutschen Ostseeküste. Wind und Wellen gestalten die Landschaft vollständig selbst. Niemand greift ein. Die entwurzelten Bäume des Darßwaldes liegen kreuz und quer. Gerd Wolff zeigt uns auf der Wanderung die atemberaubende Majestät dieser wilden Landschaft. Einen Teil des Rückwegs legen wir mit der Kutsche zurück. Ca. 4 Stunden Wanderzeit.
Pilze sind die heimlichen Herrscher der Natur. Eine Pilzkennerin holt uns ab zu einer herbstlichen Pilzwanderung. Sie erklärt uns das waldökologische Zusammenspiel, bei dem unterschiedlichste Pilze eine entscheidende Rolle spielen. Die schmackhaftesten nehmen wir mit. Im Hotel wartet der Küchenchef schon auf unsere Pilzbeute. Zum Abendmenü kommen die frisch gesammelten Früchte des Waldes auf den Tisch. Zuvor steht noch einmal ganz großes Theater auf dem Programm. Der Rothirsch, König des deutschen Waldes, ist so beeindruckend wie selten. In der seit über 50 Jahren unberührten, mit Schilf und lichtem Kiefernwald bewachsenen Dünenlandschaft am Darßer Ort lebt noch ein großes Rudel dieser prachtvollen Tiere. Im Herbst hallt gegen Abend das tiefe Röhren der Hirschbullen über die Dünen, wenn sie sich auf den Lichtungen zum ritualisierten Kampf fordern. Mit Gerd Wolff brechen wir auf, um die Brunft der Rothirsche zu erleben. Ca. 4 Stunden Wanderzeit.
Transfer zum Bahnhof Barth. Morgens verabschieden wir uns von der Wildnis in Deutschland. Wildnis, die den Menschen nicht braucht, aber unendlich bereichert.
Wir treffen uns am Bahnhof Eberswalde. Transfer zu unserem Hotel in der Schorfheide. Unser komfortables Hotel, in dem wir drei Nächte wohnen, liegt mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, direkt am Großen Döllnsee.
Wir machen uns morgens auf in die Schorfheide. Eine besondere Perle der Schorfheide ist das Bollwinfließ. In den vergangenen drei Jahrzehnten verwandelten es die zurückgekehrten Biber zu einer eindrucksvollen Wildnis, indem sie Fließe und Gräben anstauten. Das kleine, wilde Paradies der Biber ist nur über Sandwege zu erreichen. Der Zauber dieser stillen Landschaft ist einmalig und tut der Seele gut. Sie bietet Lebensraum für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Zusammen mit einem Ranger der Naturwacht erleben wir diese wundervolle Oase. Ca. 3 Stunden Wanderzeit.
Viel mehr Auszeichnungen gehen nicht für einen Wald: Schönstes Biosphärenreservat Mitteleuropas, UNESCO-Welterbe, Nationalpark, Naturschutzgebiet und größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands. Die Schorfheide ist Rückzugsgebiet seltener Tierarten wie Mufflon, Rothirsch oder Wolf. Morgens unternehmen wir eine Wanderung durch den Kernbereich der Buchenwälder der Schorfheide. Auf der Wanderung treffen wir den Förster des Waldes. Er führt uns durch sein Revier. Gegen Abend werden wir zu einem besonderen Abendessen erwartet - die Fütterung des Wolfsrudels der Schorfheide. Das Wildgehege öffnet noch einmal nur für uns seine Tore. Die abendliche Wanderung und das Erlebnis, ein intaktes Wolfsrudel bei der Mahlzeit zu beobachten, verschmelzen zu einer Begegnung mit der Ursprünglichkeit der Natur. Ca. 4 - 5 Stunden Wanderzeit.
Per Bustransfer geht es nach Zingst. Wir beziehen unser wunderbar gelegenes Hotel Schlösschen Sundische Wiese. Am Nachmittag brechen wir mit einem ortsansässigen Ornithologen zum Pramort auf. Mit einer Kutsche fahren wir zunächst einige Kilometer auf der verkehrsfreien Zuwegung zum Pramort. Hier wandern wir auf dem Dammweg mit Blick auf das vorgelagerte Windwatt und die Werderinseln zu verschiedenen Aussichtspunkten. Gegen Abend fallen hier die Kraniche ein. Zu beobachten, wie diese majestätischen Vögel zu Zehntausenden in die flachen Boddengewässer des Nationalparks einschweben, ist eines der großen Wildniserlebnisse Europas. In der stillen Abenddämmerung fahren wir voller Eindrücke mit der Kutsche zurück (3 Übernachtungen); ca. 2 Stunden Wander- und Beobachtungszeit.
Transfer nach Prerow. Am Darß erwartet uns Gerd Wolff, der als Sohn des Leuchtturmwärters am Darßer Ort geboren wurde und sein Leben hier verbracht hat. Er ist der intime Kenner dieses Ortes, an dem die Welt noch jung erscheint. Er führt uns durch den Darßwald zum Darßer Weststrand, der zu den schönsten Stränden der Welt gezählt wird. Aber er ist vor allem der einzige wilde Küstenabschnitt der deutschen Ostseeküste. Wind und Wellen gestalten die Landschaft vollständig selbst. Niemand greift ein. Die entwurzelten Bäume des Darßwaldes liegen kreuz und quer. Gerd Wolff zeigt uns auf der Wanderung die atemberaubende Majestät dieser wilden Landschaft. Einen Teil des Rückwegs legen wir mit der Kutsche zurück. Ca. 4 Stunden Wanderzeit.
Pilze sind die heimlichen Herrscher der Natur. Eine Pilzkennerin holt uns ab zu einer herbstlichen Pilzwanderung. Sie erklärt uns das waldökologische Zusammenspiel, bei dem unterschiedlichste Pilze eine entscheidende Rolle spielen. Die schmackhaftesten nehmen wir mit. Im Hotel wartet der Küchenchef schon auf unsere Pilzbeute. Zum Abendmenü kommen die frisch gesammelten Früchte des Waldes auf den Tisch. Zuvor steht noch einmal ganz großes Theater auf dem Programm. Der Rothirsch, König des deutschen Waldes, ist so beeindruckend wie selten. In der seit über 50 Jahren unberührten, mit Schilf und lichtem Kiefernwald bewachsenen Dünenlandschaft am Darßer Ort lebt noch ein großes Rudel dieser prachtvollen Tiere. Im Herbst hallt gegen Abend das tiefe Röhren der Hirschbullen über die Dünen, wenn sie sich auf den Lichtungen zum ritualisierten Kampf fordern. Mit Gerd Wolff brechen wir auf, um die Brunft der Rothirsche zu erleben. Ca. 4 Stunden Wanderzeit.
Transfer zum Bahnhof Barth. Morgens verabschieden wir uns von der Wildnis in Deutschland. Wildnis, die den Menschen nicht braucht, aber unendlich bereichert.
Wir treffen uns am Bahnhof Eberswalde. Transfer zu unserem Hotel in der Schorfheide. Unser komfortables Hotel, in dem wir drei Nächte wohnen, liegt mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, direkt am Großen Döllnsee.
Wir machen uns morgens auf in die Schorfheide. Eine besondere Perle der Schorfheide ist das Bollwinfließ. In den vergangenen drei Jahrzehnten verwandelten es die zurückgekehrten Biber zu einer eindrucksvollen Wildnis, indem sie Fließe und Gräben anstauten. Das kleine, wilde Paradies der Biber ist nur über Sandwege zu erreichen. Der Zauber dieser stillen Landschaft ist einmalig und tut der Seele gut. Sie bietet Lebensraum für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Zusammen mit einem Ranger der Naturwacht erleben wir diese wundervolle Oase. Ca. 3 Stunden Wanderzeit.
Viel mehr Auszeichnungen gehen nicht für einen Wald: Schönstes Biosphärenreservat Mitteleuropas, UNESCO-Welterbe, Nationalpark, Naturschutzgebiet und größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands. Die Schorfheide ist Rückzugsgebiet seltener Tierarten wie Mufflon, Rothirsch oder Wolf. Morgens unternehmen wir eine Wanderung durch den Kernbereich der Buchenwälder der Schorfheide. Auf der Wanderung treffen wir den Förster des Waldes. Er führt uns durch sein Revier. Gegen Abend werden wir zu einem besonderen Abendessen erwartet - die Fütterung des Wolfsrudels der Schorfheide. Das Wildgehege öffnet noch einmal nur für uns seine Tore. Die abendliche Wanderung und das Erlebnis, ein intaktes Wolfsrudel bei der Mahlzeit zu beobachten, verschmelzen zu einer Begegnung mit der Ursprünglichkeit der Natur. Ca. 4 - 5 Stunden Wanderzeit.
Per Bustransfer geht es nach Zingst. Wir beziehen unser wunderbar gelegenes Hotel Schlösschen Sundische Wiese. Am Nachmittag brechen wir mit einem ortsansässigen Ornithologen zum Pramort auf. Mit einer Kutsche fahren wir zunächst einige Kilometer auf der verkehrsfreien Zuwegung zum Pramort. Hier wandern wir auf dem Dammweg mit Blick auf das vorgelagerte Windwatt und die Werderinseln zu verschiedenen Aussichtspunkten. Gegen Abend fallen hier die Kraniche ein. Zu beobachten, wie diese majestätischen Vögel zu Zehntausenden in die flachen Boddengewässer des Nationalparks einschweben, ist eines der großen Wildniserlebnisse Europas. In der stillen Abenddämmerung fahren wir voller Eindrücke mit der Kutsche zurück (3 Übernachtungen); ca. 2 Stunden Wander- und Beobachtungszeit.
Transfer nach Prerow. Am Darß erwartet uns Gerd Wolff, der als Sohn des Leuchtturmwärters am Darßer Ort geboren wurde und sein Leben hier verbracht hat. Er ist der intime Kenner dieses Ortes, an dem die Welt noch jung erscheint. Er führt uns durch den Darßwald zum Darßer Weststrand, der zu den schönsten Stränden der Welt gezählt wird. Aber er ist vor allem der einzige wilde Küstenabschnitt der deutschen Ostseeküste. Wind und Wellen gestalten die Landschaft vollständig selbst. Niemand greift ein. Die entwurzelten Bäume des Darßwaldes liegen kreuz und quer. Gerd Wolff zeigt uns auf der Wanderung die atemberaubende Majestät dieser wilden Landschaft. Einen Teil des Rückwegs legen wir mit der Kutsche zurück. Ca. 4 Stunden Wanderzeit.
Pilze sind die heimlichen Herrscher der Natur. Eine Pilzkennerin holt uns ab zu einer herbstlichen Pilzwanderung. Sie erklärt uns das waldökologische Zusammenspiel, bei dem unterschiedlichste Pilze eine entscheidende Rolle spielen. Die schmackhaftesten nehmen wir mit. Im Hotel wartet der Küchenchef schon auf unsere Pilzbeute. Zum Abendmenü kommen die frisch gesammelten Früchte des Waldes auf den Tisch. Zuvor steht noch einmal ganz großes Theater auf dem Programm. Der Rothirsch, König des deutschen Waldes, ist so beeindruckend wie selten. In der seit über 50 Jahren unberührten, mit Schilf und lichtem Kiefernwald bewachsenen Dünenlandschaft am Darßer Ort lebt noch ein großes Rudel dieser prachtvollen Tiere. Im Herbst hallt gegen Abend das tiefe Röhren der Hirschbullen über die Dünen, wenn sie sich auf den Lichtungen zum ritualisierten Kampf fordern. Mit Gerd Wolff brechen wir auf, um die Brunft der Rothirsche zu erleben. Ca. 4 Stunden Wanderzeit.
Transfer zum Bahnhof Barth. Morgens verabschieden wir uns von der Wildnis in Deutschland. Wildnis, die den Menschen nicht braucht, aber unendlich bereichert.
Wir treffen uns am Bahnhof Eberswalde. Transfer zu unserem Hotel in der Schorfheide. Unser komfortables Hotel, in dem wir drei Nächte wohnen, liegt mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, direkt am Großen Döllnsee.
Wir machen uns morgens auf in die Schorfheide. Eine besondere Perle der Schorfheide ist das Bollwinfließ. In den vergangenen drei Jahrzehnten verwandelten es die zurückgekehrten Biber zu einer eindrucksvollen Wildnis, indem sie Fließe und Gräben anstauten. Das kleine, wilde Paradies der Biber ist nur über Sandwege zu erreichen. Der Zauber dieser stillen Landschaft ist einmalig und tut der Seele gut. Sie bietet Lebensraum für selten gewordene Tiere und Pflanzen. Zusammen mit einem Ranger der Naturwacht erleben wir diese wundervolle Oase. Ca. 3 Stunden Wanderzeit.
Viel mehr Auszeichnungen gehen nicht für einen Wald: Schönstes Biosphärenreservat Mitteleuropas, UNESCO-Welterbe, Nationalpark, Naturschutzgebiet und größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands. Die Schorfheide ist Rückzugsgebiet seltener Tierarten wie Mufflon, Rothirsch oder Wolf. Morgens unternehmen wir eine Wanderung durch den Kernbereich der Buchenwälder der Schorfheide. Auf der Wanderung treffen wir den Förster des Waldes. Er führt uns durch sein Revier. Gegen Abend werden wir zu einem besonderen Abendessen erwartet - die Fütterung des Wolfsrudels der Schorfheide. Das Wildgehege öffnet noch einmal nur für uns seine Tore. Die abendliche Wanderung und das Erlebnis, ein intaktes Wolfsrudel bei der Mahlzeit zu beobachten, verschmelzen zu einer Begegnung mit der Ursprünglichkeit der Natur. Ca. 4 - 5 Stunden Wanderzeit.
Per Bustransfer geht es nach Zingst. Wir beziehen unser wunderbar gelegenes Hotel Schlösschen Sundische Wiese. Am Nachmittag brechen wir mit einem ortsansässigen Ornithologen zum Pramort auf. Mit einer Kutsche fahren wir zunächst einige Kilometer auf der verkehrsfreien Zuwegung zum Pramort. Hier wandern wir auf dem Dammweg mit Blick auf das vorgelagerte Windwatt und die Werderinseln zu verschiedenen Aussichtspunkten. Gegen Abend fallen hier die Kraniche ein. Zu beobachten, wie diese majestätischen Vögel zu Zehntausenden in die flachen Boddengewässer des Nationalparks einschweben, ist eines der großen Wildniserlebnisse Europas. In der stillen Abenddämmerung fahren wir voller Eindrücke mit der Kutsche zurück (3 Übernachtungen); ca. 2 Stunden Wander- und Beobachtungszeit.
Transfer nach Prerow. Am Darß erwartet uns Gerd Wolff, der als Sohn des Leuchtturmwärters am Darßer Ort geboren wurde und sein Leben hier verbracht hat. Er ist der intime Kenner dieses Ortes, an dem die Welt noch jung erscheint. Er führt uns durch den Darßwald zum Darßer Weststrand, der zu den schönsten Stränden der Welt gezählt wird. Aber er ist vor allem der einzige wilde Küstenabschnitt der deutschen Ostseeküste. Wind und Wellen gestalten die Landschaft vollständig selbst. Niemand greift ein. Die entwurzelten Bäume des Darßwaldes liegen kreuz und quer. Gerd Wolff zeigt uns auf der Wanderung die atemberaubende Majestät dieser wilden Landschaft. Einen Teil des Rückwegs legen wir mit der Kutsche zurück. Ca. 4 Stunden Wanderzeit.
Pilze sind die heimlichen Herrscher der Natur. Eine Pilzkennerin holt uns ab zu einer herbstlichen Pilzwanderung. Sie erklärt uns das waldökologische Zusammenspiel, bei dem unterschiedlichste Pilze eine entscheidende Rolle spielen. Die schmackhaftesten nehmen wir mit. Im Hotel wartet der Küchenchef schon auf unsere Pilzbeute. Zum Abendmenü kommen die frisch gesammelten Früchte des Waldes auf den Tisch. Zuvor steht noch einmal ganz großes Theater auf dem Programm. Der Rothirsch, König des deutschen Waldes, ist so beeindruckend wie selten. In der seit über 50 Jahren unberührten, mit Schilf und lichtem Kiefernwald bewachsenen Dünenlandschaft am Darßer Ort lebt noch ein großes Rudel dieser prachtvollen Tiere. Im Herbst hallt gegen Abend das tiefe Röhren der Hirschbullen über die Dünen, wenn sie sich auf den Lichtungen zum ritualisierten Kampf fordern. Mit Gerd Wolff brechen wir auf, um die Brunft der Rothirsche zu erleben. Ca. 4 Stunden Wanderzeit.
Transfer zum Bahnhof Barth. Morgens verabschieden wir uns von der Wildnis in Deutschland. Wildnis, die den Menschen nicht braucht, aber unendlich bereichert.
Leistungen
- 6 x Übernachtung im Hotel
- 6 x umfangreiches Frühstück
- 6 x ausgewählte dreigängige Abendmenüs
- alle Eintritte und Führungen
- alle Transfers per Bahn, Bus, Schiff oder Taxi
- Gepäcktransport und -service während der Reise
- anfallende Kurtaxen und Bettensteuern
- Qualifizierte, ortskundige Reiseleitung
Zusatzleistungen
- EZ-Zuschlag 265 EUR
- individuelle An– und Abreise (kann über uns gebucht werden) z.B. Bahnreiseticket
- Picknickumlage fakultativ ca. 10 - 15 EUR pro Tag
Hinweise
Anforderungen Wir wandern auf meist breiten Wald- und Feldwegen und gut ausgebauten Pfaden oder an Stränden, Höhenunterschiede bis ca. 150 m.
Termine & Preise:
Termine | Preis pro Person | Buchung |
---|---|---|
14.09.2025 - 20.09.2025 [ID: ESCH01_25] | Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.785,00 € Einzelzimmerzuschlag: 265,00 € Durchführungsgarantie | buchen |
21.09.2025 - 27.09.2025 [ID: ESCH02_25] | Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.785,00 € Einzelzimmerzuschlag: 265,00 € | buchen |
28.09.2025 - 04.10.2025 [ID: ESCH03_25] | Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.785,00 € Einzelzimmerzuschlag: 265,00 € | buchen |
05.10.2025 - 11.10.2025 [ID: ESCH04_25] | Normalpreis, zzgl. Anreise: 1.785,00 € Einzelzimmerzuschlag: 265,00 € | buchen |