Nach Reisen suchen

Deutschland: Steinbocktour durch das Oberallgäu

  • Beschreibung
  • Reiseverlauf
  • Leistungen
  • Termine & Preise

Beschreibung

Der original Klassiker - die "Schönste" unter den Allgäutouren. Zwischen Biberkopf und Hochvogel liegt der Allgäuer Hauptkamm mit den höchsten Gipfeln wie: Biberkopf, Hohes Licht, Bockarkopf, Mädelegabel und Hochvogel. Eine interessante Wanderwoche zwischen Illertal und Lechtal, entlang der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Nur auf dieser Route durchqueren Sie die Allgäuer Alpen "wirklich". Auf den Wegen der Erstbesteiger und Pioniere. Über den Heilbronner Höhenweg und auf wenig begangenen Pfaden zu den höchsten Allgäuer Berggipfeln. Der Höhenweg über die Allgäuer Alpen verbindet die einzelnen Hütten in eindrucksvollen Etappen. Die Tour bietet eine Vielfalt an geologischen Formationen: Blumen übersäte Berge bis zu den eindrucksvollsten Felswänden der nördlichen Kalkalpen.

Teilnehmer: min. 6 bis max. 16 Personen

Aktivitäten:

  • Wandern/Trekking

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Veranstalter.


Reise als PDF speichern

Reiseverlauf wählen:

29.06.2025 - 1. Tag: Anreise - Rappensee Hütte (2.092 m)

Treffpunkt um 13.00 Uhr am Gasthof Einödsbach (Tel. 08322/98454). Die südlichste Siedlung Deutschlands, ist schon seit 1880 der Oberstdorfer Ausgangsort für Bergsteiger. Nach Einödsbach gelangen Sie ganz einfach mit dem Linienbus bis Birgsau (Busendstation) und dann in ca. 30 Minuten Fußmarsch über die Fahrstraße. Aufstieg zur Enzianhütte (1.804 m, Kaffeepause) und weiter zur Rappensee Hütte (2.092 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 5 km, ca. 3 Stunden.

30.06.2025 - 2. Tag: Kemptner Hütte (1.845 m)

Auf dem bekannten "Heilbronner Weg", der ältesten Steiganlage in den Nordalpen geht es zur "Großen Steinscharte" und "Kleinen Steinscharte". Über den Steig zum großen Bockkarkopf (2.609 m) und weiter über den Schwarzmilzferner zur Kemptner Hütte (1.845 m). Bei guten Verhältnissen und dementsprechender Kondition der Gruppenteilnehmer Besteigung des Hohen Licht (2.652 m) und der Mädelegabel (2.645 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 15,2 km, Gehzeit 5,5 Std., Gesamtzeit: ca. 9 Stunden

01.07.2025 - 3. Tag: Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m)

Aufstieg über das obere Mädelejoch zur Krottenkopfscharte und über die Südflanke zum Großen Krottenkopf (2.657 m), dem höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen. Abstieg zum Hermannskarsee und Schafscharte zur urigen Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m), gelegen im Klettereldorado der Wolfebnerspitzen. Aufstieg: 900 Hm, Distanz 11 km, Gehzeit 4 Std., Gesamtzeit: ca. 5 Std.

02.07.2025 - 4. Tag: Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m)

Abstieg zum bekannten Holzschnitzerdorf Elbigenalp (1.039m). Besichtigungsmöglichkeit der Schnitzschule. Kurze Busfahrt durch das Lechtal nach Vorderhornbach. Wanderung entlang des Hornbachs zum idyllischen Tiroler Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m). Übernachtung im Gasthof Alpenrose oder Dependance. Abstieg: 950 Hm, Distanz: 6,7 km, Gehzeit: 2,5 Std.

03.07.2025 - 5. Tag: Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m)

Vorbei an den Schwabegghütten zum Fuchsensattel. Über den "Kalten Winkel" zur Staatsgrenze. Optional auf den Hochvogelgipfel (2.593 m). Abstieg zum Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m). Aufstieg: 1.308 Hm, Abstieg: 661 Hm, Distanz: 8,6 km, Gesamtzeit: 6 Std. (ohne Gipfel).

04.07.2025 - 6. Tag: Oberstdorf

Je nach Wetter und Verhältnissen führt unsere Wanderung entweder zum Himmeleck (2.145 m) , Abstieg zur Käseralpe (1.405 m) und weiter in das Oytal zum Oytalhaus (1.100 m). Zu Fuß oder mit dem Bergroller hinab nach Oberstdorf
Aufstieg: 400 Hm, Abstieg: 900 Hm (bis Oytalhaus), Distanz: 10 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour in Oberstdorf oder Oytalhaus oder über die Schönberg Hütte zum Laufbacher Eck (2.179 m), dem Edelweißparadies. Auf dem Panoramaweg zum Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn (1.932 m). Übernachtungsmöglichkeit.
Aufstieg: 730 Hm, Abstieg: 750 Hm, Distanz: 11 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour am Edmund Probst Haus auf dem Nebelhorn. Talfahrt mit der Seilbahn möglich.

13.07.2025 - 1. Tag: Anreise - Rappensee Hütte (2.092 m)

Treffpunkt um 13.00 Uhr am Gasthof Einödsbach (Tel. 08322/98454). Die südlichste Siedlung Deutschlands, ist schon seit 1880 der Oberstdorfer Ausgangsort für Bergsteiger. Nach Einödsbach gelangen Sie ganz einfach mit dem Linienbus bis Birgsau (Busendstation) und dann in ca. 30 Minuten Fußmarsch über die Fahrstraße. Aufstieg zur Enzianhütte (1.804 m, Kaffeepause) und weiter zur Rappensee Hütte (2.092 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 5 km, ca. 3 Stunden.

14.07.2025 - 2. Tag: Kemptner Hütte (1.845 m)

Auf dem bekannten "Heilbronner Weg", der ältesten Steiganlage in den Nordalpen geht es zur "Großen Steinscharte" und "Kleinen Steinscharte". Über den Steig zum großen Bockkarkopf (2.609 m) und weiter über den Schwarzmilzferner zur Kemptner Hütte (1.845 m). Bei guten Verhältnissen und dementsprechender Kondition der Gruppenteilnehmer Besteigung des Hohen Licht (2.652 m) und der Mädelegabel (2.645 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 15,2 km, Gehzeit 5,5 Std., Gesamtzeit: ca. 9 Stunden

15.07.2025 - 3. Tag: Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m)

Aufstieg über das obere Mädelejoch zur Krottenkopfscharte und über die Südflanke zum Großen Krottenkopf (2.657 m), dem höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen. Abstieg zum Hermannskarsee und Schafscharte zur urigen Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m), gelegen im Klettereldorado der Wolfebnerspitzen. Aufstieg: 900 Hm, Distanz 11 km, Gehzeit 4 Std., Gesamtzeit: ca. 5 Std.

16.07.2025 - 4. Tag: Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m)

Abstieg zum bekannten Holzschnitzerdorf Elbigenalp (1.039m). Besichtigungsmöglichkeit der Schnitzschule. Kurze Busfahrt durch das Lechtal nach Vorderhornbach. Wanderung entlang des Hornbachs zum idyllischen Tiroler Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m). Übernachtung im Gasthof Alpenrose oder Dependance. Abstieg: 950 Hm, Distanz: 6,7 km, Gehzeit: 2,5 Std.

17.07.2025 - 5. Tag: Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m)

Vorbei an den Schwabegghütten zum Fuchsensattel. Über den "Kalten Winkel" zur Staatsgrenze. Optional auf den Hochvogelgipfel (2.593 m). Abstieg zum Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m). Aufstieg: 1.308 Hm, Abstieg: 661 Hm, Distanz: 8,6 km, Gesamtzeit: 6 Std. (ohne Gipfel).

18.07.2025 - 6. Tag: Oberstdorf

Je nach Wetter und Verhältnissen führt unsere Wanderung entweder zum Himmeleck (2.145 m) , Abstieg zur Käseralpe (1.405 m) und weiter in das Oytal zum Oytalhaus (1.100 m). Zu Fuß oder mit dem Bergroller hinab nach Oberstdorf
Aufstieg: 400 Hm, Abstieg: 900 Hm (bis Oytalhaus), Distanz: 10 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour in Oberstdorf oder Oytalhaus oder über die Schönberg Hütte zum Laufbacher Eck (2.179 m), dem Edelweißparadies. Auf dem Panoramaweg zum Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn (1.932 m). Übernachtungsmöglichkeit.
Aufstieg: 730 Hm, Abstieg: 750 Hm, Distanz: 11 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour am Edmund Probst Haus auf dem Nebelhorn. Talfahrt mit der Seilbahn möglich.

27.07.2025 - 1. Tag: Anreise - Rappensee Hütte (2.092 m)

Treffpunkt um 13.00 Uhr am Gasthof Einödsbach (Tel. 08322/98454). Die südlichste Siedlung Deutschlands, ist schon seit 1880 der Oberstdorfer Ausgangsort für Bergsteiger. Nach Einödsbach gelangen Sie ganz einfach mit dem Linienbus bis Birgsau (Busendstation) und dann in ca. 30 Minuten Fußmarsch über die Fahrstraße. Aufstieg zur Enzianhütte (1.804 m, Kaffeepause) und weiter zur Rappensee Hütte (2.092 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 5 km, ca. 3 Stunden.

28.07.2025 - 2. Tag: Kemptner Hütte (1.845 m)

Auf dem bekannten "Heilbronner Weg", der ältesten Steiganlage in den Nordalpen geht es zur "Großen Steinscharte" und "Kleinen Steinscharte". Über den Steig zum großen Bockkarkopf (2.609 m) und weiter über den Schwarzmilzferner zur Kemptner Hütte (1.845 m). Bei guten Verhältnissen und dementsprechender Kondition der Gruppenteilnehmer Besteigung des Hohen Licht (2.652 m) und der Mädelegabel (2.645 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 15,2 km, Gehzeit 5,5 Std., Gesamtzeit: ca. 9 Stunden

29.07.2025 - 3. Tag: Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m)

Aufstieg über das obere Mädelejoch zur Krottenkopfscharte und über die Südflanke zum Großen Krottenkopf (2.657 m), dem höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen. Abstieg zum Hermannskarsee und Schafscharte zur urigen Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m), gelegen im Klettereldorado der Wolfebnerspitzen. Aufstieg: 900 Hm, Distanz 11 km, Gehzeit 4 Std., Gesamtzeit: ca. 5 Std.

30.07.2025 - 4. Tag: Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m)

Abstieg zum bekannten Holzschnitzerdorf Elbigenalp (1.039m). Besichtigungsmöglichkeit der Schnitzschule. Kurze Busfahrt durch das Lechtal nach Vorderhornbach. Wanderung entlang des Hornbachs zum idyllischen Tiroler Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m). Übernachtung im Gasthof Alpenrose oder Dependance. Abstieg: 950 Hm, Distanz: 6,7 km, Gehzeit: 2,5 Std.

31.07.2025 - 5. Tag: Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m)

Vorbei an den Schwabegghütten zum Fuchsensattel. Über den "Kalten Winkel" zur Staatsgrenze. Optional auf den Hochvogelgipfel (2.593 m). Abstieg zum Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m). Aufstieg: 1.308 Hm, Abstieg: 661 Hm, Distanz: 8,6 km, Gesamtzeit: 6 Std. (ohne Gipfel).

01.08.2025 - 6. Tag: Oberstdorf

Je nach Wetter und Verhältnissen führt unsere Wanderung entweder zum Himmeleck (2.145 m) , Abstieg zur Käseralpe (1.405 m) und weiter in das Oytal zum Oytalhaus (1.100 m). Zu Fuß oder mit dem Bergroller hinab nach Oberstdorf
Aufstieg: 400 Hm, Abstieg: 900 Hm (bis Oytalhaus), Distanz: 10 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour in Oberstdorf oder Oytalhaus oder über die Schönberg Hütte zum Laufbacher Eck (2.179 m), dem Edelweißparadies. Auf dem Panoramaweg zum Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn (1.932 m). Übernachtungsmöglichkeit.
Aufstieg: 730 Hm, Abstieg: 750 Hm, Distanz: 11 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour am Edmund Probst Haus auf dem Nebelhorn. Talfahrt mit der Seilbahn möglich.

10.08.2025 - 1. Tag: Anreise - Rappensee Hütte (2.092 m)

Treffpunkt um 13.00 Uhr am Gasthof Einödsbach (Tel. 08322/98454). Die südlichste Siedlung Deutschlands, ist schon seit 1880 der Oberstdorfer Ausgangsort für Bergsteiger. Nach Einödsbach gelangen Sie ganz einfach mit dem Linienbus bis Birgsau (Busendstation) und dann in ca. 30 Minuten Fußmarsch über die Fahrstraße. Aufstieg zur Enzianhütte (1.804 m, Kaffeepause) und weiter zur Rappensee Hütte (2.092 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 5 km, ca. 3 Stunden.

11.08.2025 - 2. Tag: Kemptner Hütte (1.845 m)

Auf dem bekannten "Heilbronner Weg", der ältesten Steiganlage in den Nordalpen geht es zur "Großen Steinscharte" und "Kleinen Steinscharte". Über den Steig zum großen Bockkarkopf (2.609 m) und weiter über den Schwarzmilzferner zur Kemptner Hütte (1.845 m). Bei guten Verhältnissen und dementsprechender Kondition der Gruppenteilnehmer Besteigung des Hohen Licht (2.652 m) und der Mädelegabel (2.645 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 15,2 km, Gehzeit 5,5 Std., Gesamtzeit: ca. 9 Stunden

12.08.2025 - 3. Tag: Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m)

Aufstieg über das obere Mädelejoch zur Krottenkopfscharte und über die Südflanke zum Großen Krottenkopf (2.657 m), dem höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen. Abstieg zum Hermannskarsee und Schafscharte zur urigen Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m), gelegen im Klettereldorado der Wolfebnerspitzen. Aufstieg: 900 Hm, Distanz 11 km, Gehzeit 4 Std., Gesamtzeit: ca. 5 Std.

13.08.2025 - 4. Tag: Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m)

Abstieg zum bekannten Holzschnitzerdorf Elbigenalp (1.039m). Besichtigungsmöglichkeit der Schnitzschule. Kurze Busfahrt durch das Lechtal nach Vorderhornbach. Wanderung entlang des Hornbachs zum idyllischen Tiroler Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m). Übernachtung im Gasthof Alpenrose oder Dependance. Abstieg: 950 Hm, Distanz: 6,7 km, Gehzeit: 2,5 Std.

14.08.2025 - 5. Tag: Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m)

Vorbei an den Schwabegghütten zum Fuchsensattel. Über den "Kalten Winkel" zur Staatsgrenze. Optional auf den Hochvogelgipfel (2.593 m). Abstieg zum Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m). Aufstieg: 1.308 Hm, Abstieg: 661 Hm, Distanz: 8,6 km, Gesamtzeit: 6 Std. (ohne Gipfel).

15.08.2025 - 6. Tag: Oberstdorf

Je nach Wetter und Verhältnissen führt unsere Wanderung entweder zum Himmeleck (2.145 m) , Abstieg zur Käseralpe (1.405 m) und weiter in das Oytal zum Oytalhaus (1.100 m). Zu Fuß oder mit dem Bergroller hinab nach Oberstdorf
Aufstieg: 400 Hm, Abstieg: 900 Hm (bis Oytalhaus), Distanz: 10 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour in Oberstdorf oder Oytalhaus oder über die Schönberg Hütte zum Laufbacher Eck (2.179 m), dem Edelweißparadies. Auf dem Panoramaweg zum Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn (1.932 m). Übernachtungsmöglichkeit.
Aufstieg: 730 Hm, Abstieg: 750 Hm, Distanz: 11 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour am Edmund Probst Haus auf dem Nebelhorn. Talfahrt mit der Seilbahn möglich.

24.08.2025 - 1. Tag: Anreise - Rappensee Hütte (2.092 m)

Treffpunkt um 13.00 Uhr am Gasthof Einödsbach (Tel. 08322/98454). Die südlichste Siedlung Deutschlands, ist schon seit 1880 der Oberstdorfer Ausgangsort für Bergsteiger. Nach Einödsbach gelangen Sie ganz einfach mit dem Linienbus bis Birgsau (Busendstation) und dann in ca. 30 Minuten Fußmarsch über die Fahrstraße. Aufstieg zur Enzianhütte (1.804 m, Kaffeepause) und weiter zur Rappensee Hütte (2.092 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 5 km, ca. 3 Stunden.

25.08.2025 - 2. Tag: Kemptner Hütte (1.845 m)

Auf dem bekannten "Heilbronner Weg", der ältesten Steiganlage in den Nordalpen geht es zur "Großen Steinscharte" und "Kleinen Steinscharte". Über den Steig zum großen Bockkarkopf (2.609 m) und weiter über den Schwarzmilzferner zur Kemptner Hütte (1.845 m). Bei guten Verhältnissen und dementsprechender Kondition der Gruppenteilnehmer Besteigung des Hohen Licht (2.652 m) und der Mädelegabel (2.645 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 15,2 km, Gehzeit 5,5 Std., Gesamtzeit: ca. 9 Stunden

26.08.2025 - 3. Tag: Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m)

Aufstieg über das obere Mädelejoch zur Krottenkopfscharte und über die Südflanke zum Großen Krottenkopf (2.657 m), dem höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen. Abstieg zum Hermannskarsee und Schafscharte zur urigen Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m), gelegen im Klettereldorado der Wolfebnerspitzen. Aufstieg: 900 Hm, Distanz 11 km, Gehzeit 4 Std., Gesamtzeit: ca. 5 Std.

27.08.2025 - 4. Tag: Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m)

Abstieg zum bekannten Holzschnitzerdorf Elbigenalp (1.039m). Besichtigungsmöglichkeit der Schnitzschule. Kurze Busfahrt durch das Lechtal nach Vorderhornbach. Wanderung entlang des Hornbachs zum idyllischen Tiroler Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m). Übernachtung im Gasthof Alpenrose oder Dependance. Abstieg: 950 Hm, Distanz: 6,7 km, Gehzeit: 2,5 Std.

28.08.2025 - 5. Tag: Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m)

Vorbei an den Schwabegghütten zum Fuchsensattel. Über den "Kalten Winkel" zur Staatsgrenze. Optional auf den Hochvogelgipfel (2.593 m). Abstieg zum Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m). Aufstieg: 1.308 Hm, Abstieg: 661 Hm, Distanz: 8,6 km, Gesamtzeit: 6 Std. (ohne Gipfel).

29.08.2025 - 6. Tag: Oberstdorf

Je nach Wetter und Verhältnissen führt unsere Wanderung entweder zum Himmeleck (2.145 m) , Abstieg zur Käseralpe (1.405 m) und weiter in das Oytal zum Oytalhaus (1.100 m). Zu Fuß oder mit dem Bergroller hinab nach Oberstdorf
Aufstieg: 400 Hm, Abstieg: 900 Hm (bis Oytalhaus), Distanz: 10 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour in Oberstdorf oder Oytalhaus oder über die Schönberg Hütte zum Laufbacher Eck (2.179 m), dem Edelweißparadies. Auf dem Panoramaweg zum Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn (1.932 m). Übernachtungsmöglichkeit.
Aufstieg: 730 Hm, Abstieg: 750 Hm, Distanz: 11 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour am Edmund Probst Haus auf dem Nebelhorn. Talfahrt mit der Seilbahn möglich.

07.09.2025 - 1. Tag: Anreise - Rappensee Hütte (2.092 m)

Treffpunkt um 13.00 Uhr am Gasthof Einödsbach (Tel. 08322/98454). Die südlichste Siedlung Deutschlands, ist schon seit 1880 der Oberstdorfer Ausgangsort für Bergsteiger. Nach Einödsbach gelangen Sie ganz einfach mit dem Linienbus bis Birgsau (Busendstation) und dann in ca. 30 Minuten Fußmarsch über die Fahrstraße. Aufstieg zur Enzianhütte (1.804 m, Kaffeepause) und weiter zur Rappensee Hütte (2.092 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 5 km, ca. 3 Stunden.

08.09.2025 - 2. Tag: Kemptner Hütte (1.845 m)

Auf dem bekannten "Heilbronner Weg", der ältesten Steiganlage in den Nordalpen geht es zur "Großen Steinscharte" und "Kleinen Steinscharte". Über den Steig zum großen Bockkarkopf (2.609 m) und weiter über den Schwarzmilzferner zur Kemptner Hütte (1.845 m). Bei guten Verhältnissen und dementsprechender Kondition der Gruppenteilnehmer Besteigung des Hohen Licht (2.652 m) und der Mädelegabel (2.645 m). Aufstieg: 950 Hm, Distanz: 15,2 km, Gehzeit 5,5 Std., Gesamtzeit: ca. 9 Stunden

09.09.2025 - 3. Tag: Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m)

Aufstieg über das obere Mädelejoch zur Krottenkopfscharte und über die Südflanke zum Großen Krottenkopf (2.657 m), dem höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen. Abstieg zum Hermannskarsee und Schafscharte zur urigen Hermann-von-Barth-Hütte (2.131 m), gelegen im Klettereldorado der Wolfebnerspitzen. Aufstieg: 900 Hm, Distanz 11 km, Gehzeit 4 Std., Gesamtzeit: ca. 5 Std.

10.09.2025 - 4. Tag: Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m)

Abstieg zum bekannten Holzschnitzerdorf Elbigenalp (1.039m). Besichtigungsmöglichkeit der Schnitzschule. Kurze Busfahrt durch das Lechtal nach Vorderhornbach. Wanderung entlang des Hornbachs zum idyllischen Tiroler Bergdorf Hinterhornbach (1.100 m). Übernachtung im Gasthof Alpenrose oder Dependance. Abstieg: 950 Hm, Distanz: 6,7 km, Gehzeit: 2,5 Std.

11.09.2025 - 5. Tag: Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m)

Vorbei an den Schwabegghütten zum Fuchsensattel. Über den "Kalten Winkel" zur Staatsgrenze. Optional auf den Hochvogelgipfel (2.593 m). Abstieg zum Prinz-Luitpold-Haus (1.850 m). Aufstieg: 1.308 Hm, Abstieg: 661 Hm, Distanz: 8,6 km, Gesamtzeit: 6 Std. (ohne Gipfel).

12.09.2025 - 6. Tag: Oberstdorf

Je nach Wetter und Verhältnissen führt unsere Wanderung entweder zum Himmeleck (2.145 m) , Abstieg zur Käseralpe (1.405 m) und weiter in das Oytal zum Oytalhaus (1.100 m). Zu Fuß oder mit dem Bergroller hinab nach Oberstdorf
Aufstieg: 400 Hm, Abstieg: 900 Hm (bis Oytalhaus), Distanz: 10 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour in Oberstdorf oder Oytalhaus oder über die Schönberg Hütte zum Laufbacher Eck (2.179 m), dem Edelweißparadies. Auf dem Panoramaweg zum Edmund-Probst-Haus am Nebelhorn (1.932 m). Übernachtungsmöglichkeit.
Aufstieg: 730 Hm, Abstieg: 750 Hm, Distanz: 11 km, Gesamtzeit 5 Std.
Ende der Tour am Edmund Probst Haus auf dem Nebelhorn. Talfahrt mit der Seilbahn möglich.

Leistungen

  • 5 x Übernachtung
  • 4 x Halbpension in Hütten
  • 1 x Halbpension im Gasthof
  • 1 x Busfahrt
  • begleitete Wanderungen
  • Bergführergebühr
     

Zusatzleistungen

  • An-/Abreise Einödsbach (10 km südlich von Oberstdorf)
  • Nichtmitglieder des Alpenverein zahlen bei Übernachtung auf einer DAV Hütte eventuell die Schlafplatzgebühr für Nichtmitglieder (ca. € 10,-) auf.

Hinweise

  • Voraussetzung: gute Kondition, Trittsicherheit, zweckmäßige Kleidung.
  • Einödsbach ist nicht mit dem PKW anfahrbar bzw. für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Am einfachsten parken Sie an einem der Parkplätze in Oberstdorf oder der Fellhornbahn. Die Buslinie Oberstdorf-Birgsau fährt alle 30 Minuten ab dem Busbahnhof. Von der Endstation: Alpe Eschbach wandern Sie in 40 Minuten zum Gasthof über die Fahrstraße. Sollten Sie bei der Anreise knapp dran sein oder den Bus verpassen, können Sie mit dem Taxi auch direkt nach Einödsbach fahren. Der Taxistand befindet sich gegenüber vom Bahnhof.
     

Termine & Preise:

TerminePreis pro PersonBuchung
29.06.2025 - 04.07.2025
[ID: EBOS01_25]
DAV-Preis, zzgl. Anreise: 875,00 € buchen
13.07.2025 - 18.07.2025
[ID: EBOS02_25]
DAV-Preis, zzgl. Anreise: 875,00 € nicht mehr buchbar
27.07.2025 - 01.08.2025
[ID: EBOS03_25]
DAV-Preis, zzgl. Anreise: 875,00 € buchen
10.08.2025 - 15.08.2025
[ID: EBOS04_25]
DAV-Preis, zzgl. Anreise: 875,00 € buchen
24.08.2025 - 29.08.2025
[ID: EBOS05_25]
DAV-Preis, zzgl. Anreise: 875,00 € buchen
07.09.2025 - 12.09.2025
[ID: EBOS06_25]
DAV-Preis, zzgl. Anreise: 875,00 € buchen