- Beschreibung
- Reiseverlauf
- Leistungen
Beschreibung
Mitten im Nichts, auf dem Weg von Norwegen nach Island, umgeben und ständig angegriffen vom gewaltigen Nordatlantik liegen die Färöer-Inseln. Sie wecken Sehnsucht, lassen Fernweh reifen. Unterirdische Vulkane bauten die Inseln Schicht um Schicht auf, schufen abstrakte Formen, sorgten für fruchtbares Land mit saftigen Weiden für die Schafe und zahlreiche Motive für Fotografen. Sehr lebhaft und laut gestaltet sich das Leben an den Vogelfelsen. 300 verschiedene Arten bevölkern in riesigen Schwärmen die Kliffs. Durch das Aufeinandertreffen des warmen Golfstromes mit der arktischen Meeresströmung ist das Nahrungsangebot für Vögel und Seehunde sehr reichhaltig. Auf unserem Weg zu den Färöern übernachten wir noch einmal in Deutschland bevor wir auf die Fähre gehen. Auf den Inseln unternehmen wir mehrere Tageswanderungen zu landschaftlich beeindruckenden Zielen. Dabei erleben wir bizarre Felsen, kleine Dörfer, Brandungshöhlen, tausende Seevögel und vieles mehr, bei ständig wechselnden Lichtstimmungen. Die Zeit verstreicht wie im Fluge - und viel zu schnell müssen wir uns von Färöer verabschieden.
Teilnehmer: min. 5 bis max. 8 Personen
Aktivitäten:
- Wandern/Trekking
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall den Veranstalter.
Reise als PDF speichern
Reiseverlauf
0.Tag:Anreise Busfahrt von Dresden in die berühmte Rumstadt nach Flensburg. Übernachtung in der idyllischen kleinen Hafenmetropole an der dänischen Grenze.
1.Tag: Anreise Flensburg - Hirtshals und anschließende Fährpassage: Hirtshals-Tórshavn in Vierbettkabinen.
2.Tag:Auf See. Es geht vorbei an der norwegischen Küste und den Shetland-Inseln.
3.Tag:Färöer. Ankunft am frühen Morgen (07:30 Uhr) in Tórshavn. Nach dem wir in der Hauptstadt der Färöer festgemacht haben, brechen wir in die vielfältige Inselwelt auf. Abholung der Fluggäste am Flughafen und Fahrt nach Sandavágur wo wir unsere Unterkunft für die nächsten sieben Nächte beziehen. Je nach Ankunft der letzten Fluggäste unternehmen wir noch eine Wanderung auf dem ehemaligen Postmannweg und gelangen nach Gásadalur, mit fantastischen Auslick auf den Wasserfall und die Felseninsel Tindhólmur.
4.Tag: Mykines Bei ruhiger See erreichen wir mit der Fähre die Vogelinsel Mykines. Auf der geplanten ca. vierstündigen Wanderung zum Leuchtturm Mykinesholmur führt der Weg an zahlreichen Bruthöhlen der kleinen Papageientauchern entlang. Zahlreiche Vogelkolonien von Trottellumen, Basstölpeln, Eissturmvögeln und verschiedenen Möwenarten können wir ebenso sehen. Falls der Weg zum Leuchtturm Mykinesholm aufgrund eines Erdrutsches vom Oktober 2021 immer noch gesperrt sein sollte, werden wir uns für eine Alternativwanderung entscheiden.
5.Tag:Wanderung Auf den Färöer-Inseln gibt es noch eine Vielzahl von alten Dorfverbindungswegen. Heute werden wir uns auf solch einen begeben und von dem kleinen Örtchen Saksun, am Ende des längsten Tals der Inselwelt gelegen, nach Tjørnuvik wandern (ca. 3 h). Bei schönem Wetter gibt es, kurz vor dem Abstieg ins Dorf, einen traumhaften Blick über das Örtchen und auf den versteinerten Riesen und das Trollweib (Risin & Kellingin). Unterwegs werden wir an mehreren interessanten Plätzen vorbei kommen, unter anderem an der ältesten Kirche der Färöer.
6.Tag:Auf den höchsten Berg... Heute besteigen wir den höchsten Berg der Färöer-Inseln, den Slættaratindur (880 m) und genießen den majestätischen Ausblick über die Inselgruppe. Eine Legende besagt, dass man bei gutem Wetter von hier aus bis nach Island schauen kann. Dauer ca. 3 h, Höhenunterschied: ca. 400 m. Weiter geht es nach Gjógv, einem sehr idylischen Ort, in welchem wir uns in dem kleinen Café von der Wanderung erholen können. Mit Glück können wir auch hier Papageitaucher beobachten, welche in den steilen Felswänden nisten. Unsere zweite Wanderung am heutigen Tag führt uns von Elduvík entlang der Klippen nach Oynarfjørdur.
7.Tag:In den Norden... Die Nordinseln haben ihren ganz eigenen Reiz, so werden wir den heutigen Tag diesem Teil der Inselwelt widmen. Unsere Fahrt geht nach Viðareiði, dem nördlichsten Ort. Auf der Insel Borðoy werden wir anschließend in die zweit größte Stadt der Färöer wandern, Klaksvík. Dauer ca. 2 h. Anschließend bleibt genügend Zeit für einen Stadtbummel bzw. eine weitere Wanderung auf den Hausberg Klaksvík´s, Klakkur (413 m). Dauer ca 1,5 h. Auf der Rücktour werden wir noch einen Stopp an der Varmakelda (Warme Quelle), Färöers einzige Thermalquelle (18 °C) einlegen.
8.Tag:Nólsoy Tagesausflug zur malerischen Insel Nólsoy. Wir nehmen von Tórshavn die Fähre hinüber auf das 10 km² große Eiland, wo sich die weltweit größte Kolonie der Sturmschwalben befindet. Aber auch Papageientaucher nisten auf der Insel. Den Hafeneingang des malerischen Fischerortes Nólsoy ziert ein Tor aus Walknochen. Wir unternehmen eine Wanderung zum Leuchtturm und zurück. Wanderung ca 3,5 h.
9.Tag:Tórshavn Besuch der Hauptstadt Tórshavn. Es besteht die Möglichkeit zur Erkundung der Stadt zum Beispiel der älteste Teil, die Halbinsel Tinganes oder die kleine "Festungsanlage" Skansin. Außerdem besteht die Möglichkeit auf eine Wanderung nach Kirkjubøur, der zu den Hauptsehenswürdigkeiten des Landes zählt. Im 12. Jahrhundert wurde hier der Bischofssitz der Färöer errichtet, sodass der Ort in den folgenden Jahrhunderten das geistliche und kulturelle Zentrum der Inselgruppe war. Hier siedelten schon irische Mönche im 7. Jahrhundert. Besonderer Höhepunkt sind die Ruine des Magnusdoms und der Wikingerhof. Am späten Abend (23:30 Uhr) geht es wieder mit der Fähre gen Hirtshals.
10.Tag: Auf See. Es geht vorbei an den Shetland-Inseln und der norwegischen Küste.
11. Tag:Ankunft Hirtshals. Nach Ankunft (09:30 Uhr) in der Hafenstadt geht es über die Hansestadt Hamburg wieder in die Elbmetropole Dresden.
Leistungen
- alle Übernachtungen auf den Färöern im Ferienhaus in 2-Bettzimmern
- Rundreise mit dem Kleinbus
- alle Maut- und Fährkosten auf den Färöern
- alle Transfers auf den Färöern
- geführte Wanderungen
- deutsche Reiseleitung
Zusatzleistungen
- Fluganreise an/ab Vågar
- EZ-Zuschlag: 360 EUR
- Verpflegung ca. 12 EUR pro Person / Tag
- Eintrittsgelder